01...Völkerschlachtdenkmal
02...Südfriedhof
01...Völkerschlachtdenkmal
Tourist kommst du nach Leipzig, musst du natürlich zum Völkerschlachtdenkmal nach Probstheida raus, am besten mit der Straßenbahn Linie 2 oder 15 oder mit der S-Bahn Linie 1 oder 4. Dann natürlich alles in allem ein imposanter Anblick. Kennt man zwar schon von Postkarten aber so in echt davor stehen ist natürlich was anderes. Vor dem Denkmal die seit Erbauung nur Wasserbecken genannte Anlage, dann ab 1938 der See der Tränen. 1938...da haben linksgrüne Sprachregulierer noch Arbeit vor sich.
Und dann das Denkmal. 91 Meter hoch und 300.000Tonnen schwer. Fertig gestellt zur 100-Jahrfeier anlässlich der Völkerschlacht. Um den Geist der Zeit einzufangen ein paar Worte des Initiators des Völkerschlachtdenkmals, des Architekten Clemens Thieme: „der Ort der Schlacht sei ein "Heiligtum des gesamten deutschen Volkes geworden, geheiligt durch die dargebrachten Opfer an Gut und Leben für die Freiheit des Vaterlandes, geheiligt, weil hier unsere Heldenväter die drückenden Fesseln des Eroberers zertrümmerten, hier die so lange ersehnte Freiheit im harten Kampf des Leibes und der Seele wiedergewannen, um wieder ein Volk von Brüdern zu werden“. Soviel deutschtümelnder Unsinn war nicht nur den Sozialdemokraten zu viel, die das Denkmal einen Steinhaufen nannten. Auch Wilhelm Zwo war sich in diesem Punkt mit der Sozialdemokratie einig, spendete nur das Minimum (10.000 Mark), nahm nur so kurz wie möglich an der Einweihungszeremonie teil und verlieh den Erbauern nur die geringsten Orden. Russen und Österreicher gedachten seinerzeit in Leipzig an ihren eigenen Gedenkstätten.
Interessant der link unten zum Bericht...Pyramide der Patrioten.
Fotos zum Völkerschlachtdenkmal
Alte Ansichtskarten zum Völkerschlachtdenkmal
Wikipedia.Eintrag zum Völkerschlachtdenkmal
https://de.wikipedia.org/wiki/V%C3%B6lkerschlachtdenkmal
Berichte zum Völkerschlachtdenkmal
https://www.voelkerschlachtdenkmal.de/
https://www.spiegel.de/geschichte/voelkerschlachtdenkmal-in-leipzig-a-951286.html
https://www.tagesspiegel.de/gesellschaft/voelkerschlachtdenkmal-der-klotz-der-nation/8954758.html
Filmaufnahmen zum Völkerschlachtdenkmal
https://www.youtube.com/watch?v=o6I2AJPLRmE
https://www.youtube.com/watch?v=ZfdhV3-twKI
Berichte über die Völkerschlacht
https://de.wikipedia.org/wiki/V%C3%B6lkerschlacht_bei_Leipzig
https://www.dhm.de/lemo/rueckblick/voelkerschlacht-bei-leipzig.html
https://www.seepark-auenhain.de/voelkerschlacht.html
https://www.zeit.de/2013/39/voelkerschlacht-leipzig-1813
https://www.zeit.de/wissen/geschichte/2013-10/voelkerschlacht-jubilaeum-gefechtsdarstellung
Bilder zur Völkerschlacht
Filme zur Völkerschlacht
02...Südfriedhof ...beim Völkerschlachtdenkmal
Der Besuch des Südfriedhofs ist alternativlos und eintrittsfrei, meine persönliche Glanzlichtnummereins. Eine weiträumige Friedhof- und Parkanlage mit einem Maria Laach nachempfundenen neoromanischen Kapellenkomplex gleich rechter Hand vom Völkerschlachtdenkmal gelegen. Seit 1886 wird hier begraben und bisher haben 600.000 Leipziger ihre letzte Ruhestätte gefunden, das Großbürgertum teils mit künstlerisch oder monumentalen Grabbauten. Wenn es sich einrichten lässt, unbedingt an einem der von Alfred E. Otto Paul durchgeführten Rundgängen teilnehmen, wobei statt der veranschlagten 2 Stunden schnell 3 oder mehr werden. Alfred E. Otto Paul ist das Faktotum des Friedhofs oder wie er es bescheiden ausdrückte...der Südfriedhof bin ich!
Fotos vom Südfriedhof
Wikipedia.Eintrag über den Südfriehof
https://de.wikipedia.org/wiki/S%C3%BCdfriedhof_(Leipzig)
Berichte zum Südfriedhof
Ansichtkarten vom Südfriedhof
Filmaufnahmen vom Südfriedhof
Führungen
Alfred E. Otto Paul